Pflanzenheilkunde
Heilpflanzen, aus unserer westlichen Kultur, werden nach den Prinzipien der Chinesischen Medizin (TCM) individuell verordnet. Nach dem Motto: “West und Ost sinnvoll und effektiv miteinander verbinden“, werden statt chinesischer Kräuter, Heilpflanzen, die in unserer westlichen Kultur beheimatet sind verwendet.
Die Wirkungen der europäischen Heilpflanzen werden schon seit 2500 Jahren dokumentiert. Aus griechischen, römischen und renaissancezeitlichen Quellen steht uns Literatur über die Wirkungsweise der Heilpflanzen zur Verfügung. Durch moderne wissenschaftliche Forschung können viele Heilwirkungen nachgewiesen werden.
Europäische Heilpflanzen sind schon immer nach Energetik, Temperaturverhalten und Geschmack differenziert worden. Daher lassen sie sich sehr gut in das diagnostische und therapeutische System der Chinesischen Medizin übertragen und können somit Akupunktur-Leitbahnen und Krankheits-Mustern zugeordnet werden.
Akupunktur-Behandlung und Kräuterrezeptur ergänzen sich in idealer Weise, da beide das gleiche diagnostische System nutzen und synergetisch wirken. Die Zusammenstellung der Heilpflanzen erfolgt nach einem ausführlichen Erstgespräch sowie den Erkenntnissen aus Puls, Zungen und Bauchdiagnose.
Die Heilkräuter entsprechen den Richtlinien der Arzneimittelkomission und werden in Form von Teemischungen und Tinkturen verschrieben.
Fachfortbildungen für Pflanzenheilkunde finden Sie hier: